Kleines Stofflexikon
Es gibt bei Textilien verschiedene Stoffarten die sich je nach Fadenfeinheit und Webart unterscheiden. Mit unserem kleinen Stofflexikon behalten Sie den Überblick über die üblichen Textilarten.
Biber-Bettwäsche / Flanell-Bettwäsche
Biber-Stoffe zeichnen sich durch ihre Weichheit und Flauschigkeit aus. Sie bestehen aus dichter, durch Walken aufgerauter Baumwolle. Biber-Bettwäsche wird daher als kuschelig und warm empfunden und daher gerne im Winter, vor allem von Kindern, verwendet.
Damast
Damast ist ein besonders aufwändig gewebter Stoff, bei dem ein Muster direkt in den Stoff gewebt wird. Das Muster kann sowohl einfarbig als auch mehrfarbig sein. Damast kann aus Materialien wie Seide, Kammgarn oder Leinen hergestellt werden, aber meistens wird er aus hochwertiger feinfädiger mercerisierter Baumwolle gewebt. Seine Anwendung findet Damast meist bei Tischdecken und Bettwäsche.
Jersey
Jersey ist sehr geschmeidig, weich, atmungsaktiv und saugfähig. Er hat eine ähnliche Struktur wie Feinripp und ist meist sehr elastisch. Man unterscheidet zwischen Single-Jersey (wie man ihn von T-Shirts kennt) und Interlock-Jersey. Dieser ist dicker, fester und formstabiler. Als Spannbettlaken ist Jersey sehr beliebt, aber auch als ganzjährige Bettwäsche.
Leinen
Leinen wird aus Flachs hergestellt. Er ist besonders widerstandsfähig, langlebig und kann viel Feuchtigkeit aufnehmen. Daher findet man ihn häufig als Geschirrtuch wieder. Früher war er sehr beliebt als Bettwäsche. Nachteilig ist, dass er sehr langsam trocknet und stark aber, wie Kenner wissen, edel knittert.
Linon
Linon ähnelt vom Wort und vom Aussehen dem Leinen, ist aber aus 100 % Baumwolle. Es handelt sich um eine klassische Leinwandbindung. Er ist robust, weich, langlebig und kostengünstig in der Herstellung. Oft wird er bei Kinderbettwäsche oder Hotelbettwäsche verwendet. Bettwäsche aus Linon ist auch sehr glatt und atmungsaktiv und bietet sich daher für den Sommer an.
Renforcé
Renforcé ist ähnlich wie Linon, eine Baumwoll-Leinwandbindung. Sie fällt aber etwas leichter als Linon durch die Verwendung mittelfeiner Fäden.
Perkal
Perkal ist, eine weitere Art der leinwandbindigen Gewebe. Im Vergleich mit Linon und Renforcé werden deutlich dünnere und feinere Fäden verwendet. Sie ist daher teurer und fällt leichter und gilt als sehr edel.
Seersucker
Seersucker ist ein Kreppgewebe das eine ansprechende zerknitterte Oberfläche hat die durch eine unterschiedliche Spannung der Kettfäden beim Weben entsteht. Oft wird der Eindruck durch unterschiedliche kontrastierte Farben hervorgehoben. Sie ist recht pflegeleicht, da bügelfrei, aber nicht sehr robust und kann sich etwas rau anfühlen.
Satin
Satin bekommt durch seine Atlasbindung eine einseitige stark glänzende und glatte Oberfläche. Mit seiner angenehmen seidigen Qualität wird er gern als Bettwäsche oder für Kleidung verwendet. Er ist aber eher empfindlich, da das Ziehen eines Fadens die Optik stark stören kann.
Mako
Mako bezeichnet Stoffarten aus ägyptischer Baumwolle. Im Allgemeinen unterscheidet man Mako-Satin und Mako-Perkal. Stoffe aus ägyptischer Baumwolle sind besonders dicht gewebt und haben sehr feinen Fäden. Sie sind trotz ihrer feinen edlen Struktur sehr strapazierfähig und langlebig. Man findet sie in den edelsten Bettwäschen und Kleidern, vor allem Hemden. Ägyptische Baumwolle wird auch als Giza bezeichnet und in Klassen angeben, z.b. Giza 86 oder Giza 45, die sowohl eine Angabe zur Herkunft als auch eine bestimmte Eigenschaft ist.