Richtig heizen – Umweltbewußt heizen

Der größte Anteil am Energieverbrauch im Haushalt liegt beim Heizen der Wohnräume. Ungefähr 70% des Energiebedarfs geht in die Heizung. Durch bewusstes Heizen lässt sich aber einiges einsparen an CO2 und Geld.

Richtig heizen spart Energie

Richtig heizen spart Energie

Die richtige Temperatur

Eine Senkung der Raumtemperatur um 1 Grad spart 5–7% Heizenergie. Empfohlen werden für Wohnräume eine Temperatur von 20-22 Grad Celsius. In Küche und Schlafzimmer 17–18 Grad Celsius und im Badezimmer 22 Grad Celsius. 

Eine Absenkung der Temperatur bei Nacht kann weitere Einsparungen bringen. Dies sollten aber nicht mehr als 4–5 Grad Celsius sein, da sonst mehr Energie zum Wiederaufwärmen verwendet wird als durch die Absenkung eingespart wird.

Hilfreich ist es ein Thermometer mit Hygroskop aufzustellen um die Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit im Auge zu behalten. Es sollten an allen Heizkörpern Thermostate angebracht sein um die für den Raum individuelle Temperatur effektiv einstellen zu können. Als Richtwert gilt, dass auf einem Thermostat Stufe 3 einer Raumtemperatur von ca. 20 Grad Celsius entspricht.

Richtig Lüften

Regelmäßiges Lüften ist wichtig um die Luftfeuchtigkeit zu senken. Das verbessert die Luftqualität und beugt Schimmel vor. 

Um richtig zu Lüften sollte gerade in der kalten Jahreszeit nur Stoß gelüftet werden. Dazu reicht es mindestens dreimal täglich für 5–10 Minuten alle Fenster komplett zu öffnen. Möglichst in mehreren, wenn nicht sogar allen Räumen, um einen Durchzug zu erzeugen. Dabei kann die Luft optimal ausgetauscht und die Luftfeuchtigkeit gesenkt werden. 

Beim Lüften sollte man die Heizung abstellen, da man sonst buchstäblich das Geld zum Fenster rauswirft. Das Lüften mit Fenster auf Kipp sorgt hingegen im Gegensatz zum Stoßlüften nur für eine gefühlte Erfrischung, die Luft kühlt zwar ab, aber wird nur kaum ausgetauscht.

Schimmel vermeiden

Um Schimmel zu vermeiden hilft es, die relative Luftfeuchtigkeit im Auge zu behalten. Ein optimaler Wert für uns Menschen ist 50% relative Luftfeuchtigkeit bei 20 Grad Celsius. 

Allerdings sollte man dabei beachten, dass an kalten Außenwänden die relative Luftfeuchtigkeit deutlich höher sein und sogar 100% erreichen kann. Den meisten Schimmelpilzen reichen bereit 80%. Daher sollte man kalte Außenwände freihalten und Möbel nur mit einem Abstand von mindestens 20 cm Abstand aufstellen, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. 

Um Schimmel zu vermeiden, sollte regelmäßig auf Stoß gelüftet werden. Beim Duschen, Waschen und Kochen entsteht meist eine erhebliche Menge an Feuchtigkeit, diese sollte man dringend durch Lüften nach draußen leiten. Nach dem Lüften sollte dann wieder geheizt werden. Generell sollte ein längerfristiger Temperaturunterschied von mehr als 5 Grad Celsius in der Wohnung vermeiden werden damit die Feuchtigkeit nicht in die kühlen Räume wandert.

Vorhänge schließen

Abends und Nachts hilft das Schließen von Vorhängen und das Herunterlassen der Rollläden, Wärmeverluste von bis zu 20% zu vermeiden. Heizungen sollten aber nicht durch Vorhänge verdeckt werden. Auch empfiehlt es sich, die Fensterdichtungen jährlich zu prüfen und bei Bedarf auszutauschen.

Heizkörper freihalten

Heizkörper sollten nicht durch Möbel oder Vorhänge verdeckt werden. Nur wenn die Heizung freigehalten wird, kann die Luft richtig zirkulieren und die Heizung effizient arbeiten.

Programmierbare Thermostate

Elektronische und programmierbare Thermostate bieten nützliche Funktionen, die die Temperaturregelung im Haushalt vereinfachen können. So kann die Temperatur automatisch Nachts oder zu Arbeitszeiten runtergeregelt werden. Auch ist oft eine Funktion vorhanden, die das Lüften erkennt und die Heizung automatisch abschaltet.

Heizung entlüften

Bleibt eine Heizung kalt oder gluckert, hat sich meist Luft im Heizkörper gesammelt. Eine regelmäßige Entlüftung von Heizkörpern empfiehlt sich, um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten. Mit einem Heizungsentlüftungsschlüssel aus dem Baumarkt und einer kleinen Schüssel (es kann Wasser austreten) lässt sich das meist schnell und einfach selber durchführen. Sollte das nicht helfen ist der Handwerker gefragt.

Quellen

Umwelt Bundesamt – Richtig heizen
https://www.umweltbundesamt.de/themen/richtig-heizen

Verbraucherzentrale – Wie Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden sind
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/wohnen/wie-feuchtigkeit-und-schimmelbildung-zu-vermeiden-sind-6794

Utopia – Richtig heizen: die 15 besten Tipps zum Energiesparen
https://utopia.de/ratgeber/richtig-heizen-energiesparen/

WWF – Richtig heizen, vernünftig lüften
https://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag/haushalt-und-gesundheit/richtig-heizen-und-lueften/