Nachhaltig einrichten

Nachhaltig einrichten heißt nicht nur ein ökologisches Wohnkonzept zu haben, sondern auch ökonomische, soziale, gesundheitliche und ästhetische Aspekte zu berücksichtigen. Möbel und Einrichtung sind keine Konsumgüter die man regelmäßig austauscht um einem Trend zu folgen, zumindest sollte es nicht so sein.

Nachhaltig einrichten heißt auch langfristig planen

Nachhaltig einrichten heißt auch langfristig planen

Tipp

Auf diese Dinge sollte man beim Kauf von Möbeln und Einrichtungsgegenständen achten:

  • Hochwertig und haltbar
  • Funktional
  • Reparierbar
  • Ansprechendes und möglichst zeitloses Design
  • Nachhaltige Rohstoffe
  • Umweltfreundliche Herstellung
  • Faire Herstellung
  • Emissionsarm und gesundheitsfreundlich
  • Textilien aus Bio Baumwolle
  • Umweltfreundliche Entsorgung bzw recyclebar

Nachhaltige Möbel

Um sich mit nachhaltigen Möbeln auszustatten, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Man kann auf dem Flohmarkt oder aus Kleinanzeigen gebrauchte "second hand" Möbel kaufen. Selbstgemachte oder gekaufte „upcycle Möbel“ sind ebenfalls eine gute Möglichkeit sich ressourcenschonend einzurichten. Aber auch beim Kauf von neuen Möbeln gibt es zunehmend mehr Angebote von Herstellern, die auf Nachhaltigkeit Wert legen. 

Second hand Möbel

Der Gebrauch von second hand oder antiken Möbeln ist eine der am umweltfreundlichsten Möglichkeiten sich nachhaltig einzurichten, da ihre Wiederverwendung keine Ressourcen verbraucht. Ein weiterer Vorteil ist, dass Schadstoffe meist bereits verzogen sind. Allerdings sollte man darauf achten, dass, falls es nötig ist, auch schadstoffarm und umweltfreundlich restauriert wird.

Upcycling ist eine kreative und nachhaltige Möglichkeit einzurichten

Upcycling ist eine kreative und nachhaltige Möglichkeit einzurichten

Upcycle Möbel

„Upcycle Möbel“ haben einen gewissen Charme und sind definitiv umweltfreundlich. Beim Upcycling werden alte Gegenstände oder Möbel wieder aufgewertet und mit neuen Funktionen bedacht. Das kann man auch wunderbar selber machen, Ideen und Anregungen findet man reichlich im Internet. Dabei sollte man bei der Weiterverarbeitung und Aufwertung immer darauf achten emissionsarme Werk- und Verbundstoffe zu nutzen.

Neue nachhaltige Möbel

Beim Neukauf gibt es mittlerweile eine ganze Reihe an Herstellern, die nachhaltige Möbel anbieten. Diese sind zwar meist etwas teurer, aber man sollte immer im Hinterkopf behalten, dass Möbel fürs Leben sind. Und wenn man doch mal einen Stilwechsel benötigt, lassen sich hochwertige und qualitative Möbel gut verkaufen. Ist unklar, ob ein Möbelstück nachhaltig produziert wurde, kann der Hersteller Auskunft geben über die Herkunft der Rohstoffe und unter welchen Bedingungen die Herstellung erfolgt ist. 

Beim Kauf von Möbel sollte man darauf achten, dass sie möglichst umweltfreundlich, ressourcenschonend und unter fairen Bedingungen hergestellt worden sind. Sie sollten möglichst lange haltbar und funktional sein. Ein zeitloses und ansprechendes Design ist ebenfalls sehr wichtig. Trends sind kurzlebig und Ressourcen hungrig, daher sind sie mit Nachhaltigkeit schlecht vereinbar. Möbel sollte man so wählen, dass man auf viele Jahre, möglichst ein Leben lang, Freude an ihnen hat.

Holz ist ein guter Rohstoff für nachhaltige Möbel

Holz ist ein guter Rohstoff für nachhaltige Möbel

Nachhaltige Rohstoffe

Ein wichtiges Kriterium für nachhaltige Möbel ist, dass sie aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt sind. Holz, das aus einheimischer und nachhaltiger Forstwirtschaft stammt, ist dabei zu bevorzugen. Bambus ist ebenfalls ein vielversprechender Rohstoff, er kann sehr viel CO2 binden, ist schnell wachsenden und vielseitig einsetzbar. Allerdings wächst er nur in den Tropen und muss lange Wege zu uns zurücklegen.  Der Anbau ist außerdem noch recht unreguliert. 

Auf Tropenhölzer sollte man verzichten, sie sind zwar von hoher Qualität, aber wenn sie nicht aus FSC zertifizierten Beständen stammen, sind ihre günstigen Preise nur durch illegalen Raubbau im Regenwald möglich. Auch Nadelholz aus Borealen Wäldern ist bedenklich, da es häufig aus Raubbau in Nord Russland stammt, der die nördlichen Urwälder dezimiert.

Nachhaltige Bezüge

Bei den Bezügen von Polstermöbeln, wie Couch und Sessel, aber auch bei Vorhängen und anderen Wohntextilien ist selbstverständlich ebenfalls auf Naturmaterialien aus nachhaltiger Produktion zu achten. Hier bieten sich hautsympathische Textilien wie Bio Baumwolle, Bio Wolle, Flachs oder Hanf aus zertifizierter Herstellung an.

Zertifikate helfen nachhaltige Möbel zu erkennen

Zertifikate helfen nachhaltige Möbel zu erkennen

Zertifiziert nachhaltige Möbel

Beim Kauf von nachhaltigen Möbeln gibt es verschiedene Zertifikate und Ökolabels die Orientierung geben. 

Blauer Engel
Der blaue Engel garantiert begrenzte Emissionswerte, Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, geprüft wird der komplette Lebensweg, von der Herstellung bis zur Entsorgung.

FSC Siegel
Garantiert, dass das verwendete Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt, dabei werden ökologische, ökonomische und soziale Kriterien angewendet. Achtung aber bei FSC Mix, hier stammt nur ein Teil des verwendeten Holzes aus nachhaltiger Forstwirtschaft.

GS
Steht für geprüfte Sicherheit und gibt nur Auskunft darüber, dass ein Möbelstück, Gerät oder Spielzeug den hohen Sicherheitsanforderungen entspricht. Nachhaltigkeit spielt dabei keine Rolle.

Öko Control
Prüft auf größtmögliche Schadstofffreiheit von Produkten aus nachhaltig wachsenden Rohstoffen.

Nachhaltige Möbel sollten möglichst folgende Eigenschaften haben:

  • aus nachhaltiger Forstwirtschaft in Deutschland oder Europa stammen
  • möglichst kurze Lieferwege haben
  • Möbel sollten dabei so qualitativ hochwertig verarbeitet sein, dass sie möglichst langlebig und reparaturfähig sind
  • nach Ende ihrer Lebenszeit sollten sie recycelbar oder zumindest gefahrlos entsorgbar sein
  • Energieeffizient und Schadstoffarm produziert sein
  • unter fairen Bedingungen hergestellt sein
  • ein zeitloses und langlebiges Design haben
  • mit emissionsarmen Lasuren, Ölen oder Wachsen und Klebstoffen verarbeitet sein 
Gift- und Schadstoffe sollten vor allem im Schlafzimmer vermieden werden

Gift- und Schadstoffe sollten vor allem im Schlafzimmer vermieden werden

Schlafzimmer nachhaltig einrichten

Im Schlafzimmer verbringen wir ca. ein Drittel unseres Lebens. Gerade dort ist es wichtig nachhaltig, vor allem gesundheitsbewusst einzurichten. Gift- und Schadstoffe sollten aus offensichtlichen Gründen vollständig vermieden werden. Was für nachhaltige Möbel gilt, gilt eben umso mehr für Betten. Aber auch bei Matratzen und Bezügen, sowie Bettwäsche, gilt es auf nachhaltige Materialien zu achten.

Nachhaltige Matratzen

Kaltschaum, Federkern und Boxspringbetten enthalten Kunststoffe, die aus Erdöl hergestellt werden, und können allein deswegen die Nachhaltigkeitskriterien nicht erfüllen. Eine gesunde und nachhaltige Alternative sind Matratzen aus Naturlatex, sie bieten gute Schlafeigenschaften und können nachhaltig produziert werden. Schichtmatratzen sind ebenfalls empfehlenswert und kombinieren Naturlatex mit verschiedenen Naturmaterialien wie Hanf, Baumwolle, Wolle oder Kamelhaaren.

Nachhaltige Bettdecke und Kissen

Meist sind Bettdecken und Kissen mit Kunstfasern oder Daunen gefüllt. Daunen bieten gute Schlafeigenschaften, allerdings gibt es nur wenige zuverlässige Zertifikate, die eine ethisch einwandfreie Herstellung garantieren. Es gibt aber auch andere Füllmaterialien aus natürlichem Ursprung die nachhaltig sind, wie Bio Baumwolle, Hanf, Wolle, Kamelhaare etc. Welche da am besten geeignet sind entspricht meist den persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben.

Bio Bettwäsche ist nachhaltig und bietet ein gutes Schlafklima

Bio Bettwäsche ist nachhaltig und bietet ein gutes Schlafklima

Nachhaltige Bettwäsche

Bettwäsche besteht meist aus Kunstfasern (Mikrofaser) oder Baumwolle. Baumwolle hat dabei die besseren Schlafeigenschaften, da sie sowohl atmungsaktiv als auch saugstark ist, das vermeidet übermäßiges Schwitzen bei Nacht, und die Haut bleibt trocken. Allerdings ist konventionelle Baumwolle alles andere als nachhaltig. Bio Bettwäsche ist nicht nur aus Bio Baumwolle hergestellt, sondern auch die komplette Verarbeitung wird nach ökologischen und sozialen Kriterien der Nachhaltigkeit entsprechend durchgeführt. Bei Bio Bettwäsche sollte man auf Zertifizierungen wie GOTS, IVN, Demeter und Fairtrade achten. Leinen und Seide aus nachhaltiger Herstellung können ebenfalls eine gute Alternative sein.